Präzise Nutzungsanalysen
LogTrek© ist ein von externen Stromquellen und Datennetzwerken unabhängiges, sensorbasiertes System für die Auslastungs- und Wegeanalyse von Flurförderzeugen. Die LogTrek© Technologie wurde von der Dr. Schniz GmbH entwickelt und ist in Europa und USA für Flottenanalysen verfügbar.
Moderne Assistenzsysteme
LogTrek ist die Technologiemarke der Dr. Schniz GmbH. Die Dr. Schniz GmbH ist seit 1998 im Feld der Analyse und Optimierung logistischer Prozesse tätig, seit 2007 entwickeln und produzieren wir am Standort Potsdam moderne Assistenzsysteme speziell für Flurförderzeuge.
Individuelle und neutrale Beratung
Als technischer Dienstleister verfügen wir über langjährige Erfahrung in der Analyse und Optimierung logistischer Abläufe. Die Daten aus einer Vielzahl an Auslastungs- und Wegeanalysen in verschiedensten Branchen ermöglichen uns belastbare Aussagen zu den Potenzialen und Optimierungsmöglichkeiten von Flurförderzeugflotten aller Größen.
Was ist das LogTrek© System?
LogTrek© ist ein von externen Stromquellen und Datennetzwerken unabhängiges, sensorbasiertes System für die Auslastungs- und Wegeanalyse von Flurförderzeugen.LogiMAT 2019 / Halle 10 - Stand D12
Lernen Sie die neue Sensorplattform "LogTrek IoT" kennen!
Mit LogTrek© IoT bekommen Entscheider endlich die laufenden Informationen über Nutzungszeiten und Fahrwege, die klassische Flottenmanagementsysteme nicht liefern können. Informieren Sie sich über unser neues Konzept - sowohl als Ergänzung zu bestehenden Lösungen oder als eigenständige Informationsplattform für die Logistik.
LogTrek©: Informationen über Auslastung und Wege der gesamten Staplerflotte
Es gibt viele gute Gründe, sich mit der Auslastung und den tatsächlich gefahrenen Wegen von Flurförderzeugen zu beschäftigen. Die richtige Dimensionierung einer Staplerflotte sowie die passende Gestaltung von Schichtsystemen haben erhebliche Auswirkungen auf die Logistikkosten – eine Nutzungsanalyse zeigt den tatsächlichen Bedarf auf und ermöglicht sofortige Optimierungen. Vor der Einführung von Staplerleitsystemen oder Staplerortungssystemen können mit einer Auslastungs- und Wegeanalyse die Potentiale bestimmt und mit exakten Daten belegt werden. Wenn es primär um das Thema der Sicherheit geht, zeigt eine Wegeanalyse potenzielle Gefahrenstellen und Gefahrenursachen klar auf.
Häufige Fragen

Alle Komponenten werden über 30 Tage mit integrierten Akkus versorgt, es sind keine Netzwerkverbindungen notwendig und der Einsatz ist ohne Einschränkungen im Innen- und Außenbereich möglich.
Die Ergebnisse werden über einen sichere Online-Plattform zur Verfügung gestellt. Die Darstellung erfolgt über Sankey-Diagramme und Statistiken.
Ein LogTrek© Projekt benötigt insgesamt sechs Wochen. In der ersten Projektwoche werden die LogTrek© Fahrzeug-Sensoren und das LogTrek© Sender system installiert. Zudem werden alle wichtigen Daten zum Fahrzeugeinsatz, z.B. Schicht zeiten und interne Zuordnungen, erfasst. In den folgenden vier Wochen erfasst und speichert das LogTrek© System alle Fahr zeug-bewegungen sowie die jeweiligen Beladungs-zustände. In der letzten Woche werden die Sensoren demontiert und die Ergebnisse über unsere Online-Applikation zur Analyse und Präsentation bereitgestellt.
Das LogTrek© System wird ausschließlich vermietet, zusätzlich bieten wir alle begleitenden Leistungen, wie die Installation, die Analyse und die Erarbeitung von Empfehlungen. Wenn Sie eine LogTrek© Analyse durchführen möchten, beraten wir Sie gerne bei einem Vor-Ort-Termin über die besten Einsatzmöglichkeiten.
- „Wie sind unsere Fahrzeuge tatsächlich ausgelastet?“
- „Wie hoch ist der Leerfahrtanteil?“
- „Wir denken über ein Staplerleitsystem nach, aber uns fehlt die Datengrundlage!“
- “Wir schreiben unsere Flotte demnächst neu aus - wie viele Fahrzeuge brauchen wir wirklich?”
“Wir haben es mit Selbstaufschreibungen und Strichlisten probiert, aber das war nur viel Arbeit ohne belastbare Ergebnisse. Gibt es einen einfacheren Weg?“
- Ungenutzte Kapazitäten in der Flotte
- Ineffiziente Zuordnung von Transportaufträgen
- Zonen mit ineffizienter Lagersystematik (lange Suchzeiten, hohe Anzahl an Umlagerungen)
- Zonen mit hohen Blockadeanteilen (mehrere Fahrzeuge zeitgleich in einer Zone)
- Sicherheitsrisiken an Ein-/Ausfahrten zu Lagerbereichen sowie Kreuzungen